Autoren zum Streit um Arndt

Prof. Dr. Walter Baumgartner (Skandinavistik/Germanistik)
Ernst Moritz Arndt in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung.

Die Debatte um die Namenskorrektur der Universität Greifswald 2017.

Prof. Dr. Werner Buchholz (Pommersche Geschichte und Landeskunde)
Arndt als Hochschullehrer und die Wissenschaft von der Geschichte.

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Politische Theorie und Ideengeschichte)
0,69 Promille – Zur Bedeutung Arndts in der Politischen Ideengeschichtsschreibung.

Dr. Michael Gratz (Germanistik)
‘Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte‘ – Arndt heute.

Prof. Dr. Christof Hardmeier (Theologie)
Der Namensstreit an der Universität Greifswald – Worum es geht und was die Senator*innen bei ihrer Namensentscheidung wissen müssen

Prof. Dr. Arno Herzig (Geschichte)
Ernst Moritz Arndts Kampf gegen „Bastardisierung“ und „Völkerrührbrei“

Prof. Dr. Ivo Holmqvist (emeritus professor i skandinavistik och nordeuropakunskap)
Nomina sunt odiosa – om en uppslitande tysk namnstrid

Prof. Dr. em. Uwe-K. Ketelsen (Germanistik)
Wer „Wilde Männer“ mag, der liebt auch starke Worte

Prof. Dr. Helmut Klüter (Regionale Geographie)
Von einer Universitätsrückbenennung zum inszenierten ‘Aufschrei der Region‘.

Ernst Moritz Arndt aus Sicht der Geographie.

Anmerkungen zur Rechtssicherheit der Namensführung „Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“¹

Reinhard Lampe (Pfarrer)
Theologischer Einspruch.

Prof. Dr. em. Jürgen Link (Germanistik)
Chronik der laufenden Konterkulturrevolution: ARNDTernative für Deutschland in Greifswald?

Prof. Dr. Hartmut Lutz (Amerikanistik/Kanadistik)
Zur Namensdebatte aus der Sicht eines Amerikanisten.

Prof. Dr. Mathias Niendorf (Osteuropäische Geschichte)
Ich möchte mich nicht schämen müssen…

Dr. Ulrich Rose (Germanist)
Arndt-Rezeption in der Literaturwissenschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie)
‘Eine drollige Gattung Bluthunde‘, oder: Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit.

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann (Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit, Dekan der Philosophischen Fakultät)
Warum die Universität keinen Namenspatron braucht.

Dr. Frithjof Strauß (Skandinavistik)
Arndt als dänische Komödienfigur.

Dr. habil. Peter Tenhaef (Musikwissenschaft)
Aus einem Roman.